10 % RABATT AUF ALLES!

Gültig bis 30. Juni

RABATT10

Kauf auf Rechnung

Kostenlose Lieferung nach Hause und Rücksendung

Dekorieren Sie Ihr Wohnzimmer in 8 Schritten! Tipps, Ideen und Inspiration

Je woonkamer inrichten in 8 stappen! Tips, ideeën en inspiratie

Schritt 1 – Anpassen und messen

Beginnen Sie am Anfang. Wenn Sie ein kleines Wohnzimmer haben oder nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, vergessen Sie nie, die Abmessungen des Wohnzimmers sorgfältig auszumessen. Halten Sie große Ränder ein, damit die Möbel nicht zu dicht beieinander stehen. Sie können ganz einfach ein großzügigeres Raumgefühl schaffen, indem Sie das Wohnzimmer nicht zu sehr füllen.

Sparen Sie Platz, indem Sie den Raum so praktisch wie möglich nutzen. Haben Sie ein kleines Wohnzimmer und einen Flachbildfernseher? Hängen Sie den Fernseher dann an eine Wandhalterung, sodass kein TV-Schrank nötig ist. Mit einem kleineren Couchtisch haben Sie im Wohnzimmer genügend Platz, um einen Durchgang zu den anderen Räumen zu schaffen. Sie können ihn auch mit mehreren kleinen Beistelltischen als Couchtisch kombinieren, sodass Sie ihn problemlos verschieben können, wenn Ihr Wohnzimmer voller Besucher ist.

Sie haben ein sehr großes Wohnzimmer und wissen nicht, was Sie mit dem ganzen Platz anfangen sollen? Dann füllen Sie Ihr Wohnzimmer nicht gleich mit allerlei Großmöbeln, sondern dekorieren Sie den Raum gemütlicher. Ein Teppich wirkt Wunder für die Atmosphäre in Ihrem Wohnzimmer und verleiht ihm sofort ein „erfüllenderes“ Erlebnis. Darüber hinaus eignet sich ein weicher Teppich auch wunderbar zum Ausruhen der Füße, also eine absolute Win-Win-Situation!

Schritt 2 – Beginnen Sie mit dem Boden!

Ein Boden ist ein wesentlicher Bestandteil Ihres Wohnzimmers und bestimmt die Atmosphäre Ihres Interieurs. In einem kleinen Wohnzimmer ist es sehr wichtig, einen guten Boden zu wählen. Die falsche Farbe oder das falsche Material können das Wohnzimmer plötzlich viel kleiner erscheinen lassen.

Farbe

Wenn Sie ein kleines Wohnzimmer haben, wählen Sie einen Boden in der gleichen Farbe (Farbton) wie Ihre Wände. So entsteht ein räumliches Ganzes und die Möbel scheinen im Wohnzimmer zu schweben. Ein schöner Holzboden in einem dunklen Farbton passt gut zu einer warmen und dunklen Farbe an der Wand und verstärkt die Atmosphäre. Bei einer frischen weißen Wand oder einer Wand in hellen Farben ist es sinnvoll, auch einen Boden in einem helleren Farbton zu wählen, beispielsweise helle Eiche oder Grau. Berücksichtigen Sie auch die Farben Ihrer Möbel und streben Sie einen möglichst geringen Kontrast an.

Material

Beim Kauf eines schönen Bodens gibt es so viel zu beachten. Ebenso wichtig wie die Wahl der Farbe ist die Wahl des richtigen Materials. Komfort ist ebenfalls ein wichtiger Punkt, den es zu berücksichtigen gilt. Natürlich lebt man auf einem Teppichboden ganz anders als auf einem Laminatboden! Und was ist Ihnen beim Boden wichtig: Möchten Sie den Boden wischen können oder bevorzugen Sie Komfort und ein weiches Material? Wenn Sie Zweifel haben, können Sie sich jederzeit für einen schönen Holzboden entscheiden und ihn mit einem weichen Teppich bedecken.

Holzboden

Mit einem Holzboden (Parkett) strahlt Ihr Innenraum sofort viel Wärme aus. Das natürliche Aussehen von Parkett macht es für viele Einrichtungsstile geeignet. Ein bekannter Einrichtungsstil, bei dem Parkett verwendet wird, ist der Landhausstil, aber auch in einer modernen und zeitgemäßen Einrichtung sieht ein schöner Parkettboden nicht fehl am Platz aus!

Gussboden

Ein Trend, den wir in verschiedenen Einrichtungsstilen zunehmend beobachten können, ist der bekannte Gussboden. Gussböden werden zunehmend in modernen Häusern verlegt und bieten viele Vorteile. Ein Gussboden ist verschleiß- und fleckenbeständig und daher sehr langlebig. Darüber hinaus bleiben Gussböden perfekt sauber und können sowohl nass als auch trocken gereinigt werden.

Betonboden

Ein beliebter Bodenbelag im Industriestil ist der Betonboden. Mit einem Betonboden verleihen Sie Ihrem Zuhause einen industriellen und robusten Charakter. Schaffen Sie einen Loft-Effekt, indem Sie den Boden mit natürlichen Materialien wie Holz kombinieren, oder betonen Sie den robusten Charakter, indem Sie Industriemöbel aus Materialien wie Metall und Eisen wählen.

Teppich

Teppich ist eine bequeme Wahl für den Boden und hat viele Vorteile. Ein Bodenbelag wärmt wunderbar unter den Füßen und ist zudem schalldämmend. Darüber hinaus sind Teppichböden leicht zu bewegen und einfach zu reinigen. Teppiche sind leider sehr fleckenempfindlich. Berücksichtigen Sie dies daher bei der Wahl des Materials und der Farbe.

Schritt 3 – Die Wand

Ein Farbtupfer an der Wand kann im Innenraum einen großen Unterschied machen. Damit es gut gelingt, ist es wichtig, die richtige Farbe und den richtigen Standort zu wählen.

Farbe

Schauen Sie sich die Wand im Wohnzimmer, an der Sie arbeiten möchten, genau an. Wie sieht das aus und was wollen Sie damit erreichen? Möchten Sie es größer erscheinen lassen oder die Wand „auflockern“, indem Sie eine bestimmte Wand in einer Kontrastfarbe streichen?

Wenn Sie im Wohnzimmer ein Statement setzen möchten, wählen Sie die reinste (kräftigste) Variante der Farbe. Dadurch wird die Wand richtig zum Strahlen gebracht und es entsteht ein „Wow-Effekt“. Mit einer Wand in einer helleren Farbe, etwa einem Pastellton, erzeugen Sie eine ruhige Wirkung.

Natürliches Licht

Berücksichtigen Sie immer die natürliche Beleuchtung in Ihrem Wohnzimmer. Eine Wand, die wenig Tageslicht erhält, wirkt dunkler als eine Wand, die den größten Teil des Tages in der Sonne scheint. Am besten geben Sie einer Wand, die wenig Licht hat, eine hellere Akzentfarbe. Es ist ratsam, zunächst ein Farbmuster an die Wand zu malen, damit Sie die Farbe sofort sehen können.

Patrone

Ein Muster an einer bestimmten Wand kann einen großen Effekt auf Ihr Wohnzimmer haben. In einem kleinen Wohnzimmer ist es eine gute Idee, vertikal statt horizontal zu arbeiten. Auch ein kleines Wohnzimmer lässt sich durch den Einsatz eines Spiegels optisch leicht vergrößern. Den besten Effekt erzielen Sie, wenn Sie einen großen Spiegel statt kleiner Spiegel in einer großen Gruppe wählen.

Schritt 4 – Die großen Möbel

Sobald Sie die Wand und den Boden für das Wohnzimmer sorgfältig ausgewählt haben, können Sie mit dem schönsten Teil beginnen: dem Dekorieren ! Natürlich ist es sinnvoll, mit den größeren Möbeln zu beginnen. Beginnen Sie mit dem Sofa und entscheiden Sie, in welche Richtung es ausgerichtet sein soll. Entscheiden Sie sich für ein Ecksofa ? Bestimmen Sie dann vorab, auf welcher Seite die Ecke liegen soll und achten Sie darauf, dass die Ecke den Raum nicht abschließt, um eine optimale Raumwirkung zu erzielen.

Schritt 5 – Kleine Möbel

Nachdem das Sofa im Wohnzimmer zur Schau gestellt wurde, können Sie sich an die anderen größeren Möbel wie den TV-Schrank oder einen Couchtisch machen. Berücksichtigen Sie die Größe Ihres Wohnzimmers und stellen Sie sicher, dass um die Möbel herum genügend Platz ist, damit Sie problemlos darum herumgehen können.

Haben Sie den Couchtisch und das Sofa bereits aufgestellt? Beginnen Sie erst dann mit der Suche nach einem passenden Teppich, damit er den Stil des Sofas und des/der Couchtische(s) zu einem schönen Ganzen vereint.

Schritt 6 – Beleuchtung

Nachdem alle Möbel sorgfältig im Wohnzimmer platziert wurden, können Sie mit dem nächsten Schritt beginnen: der Beleuchtung . Mit der richtigen Beleuchtung kann der letzte Schliff gegeben und die gewünschte Atmosphäre im Wohnzimmer geschaffen werden.

Heutzutage sehen wir, dass in Wohnräumen keine Hängelampen mehr zum Einsatz kommen, sondern dass man sich zunehmend für eine stimmungsvolle Beleuchtung mit kleineren Lampen entscheidet. Die industriellen Steh- und Studioleuchten feiern ein Comeback! Sie verleihen Ihrem Wohnzimmer sofort eine kühle Atmosphäre und beleuchten schnell einen großen Teil Ihres Wohnzimmers.
Auch Wandlampen sind ein neuer Trend, den wir zunehmend im Wohnzimmer und in der Küche sehen. Eine Wandleuchte ist sehr funktional und nimmt praktisch keinen Platz ein, sodass sie einfach zu installieren ist!

Schritt 7 – Zubehör

Die Accessoires runden Ihr Interieur ab. Heutzutage stehen unzählige Accessoires zur Auswahl, die das Interieur bestimmen. Denken Sie an Kissen, Plaids, eine attraktive Uhr, ein besonderes Foto, besondere Vasen usw.
Um ein Gleichgewicht im Raum zu schaffen, ist es schön, verschiedene Muster und Materialien zu verwenden. Eine schöne Kombination aus Baumwolle, Wolle, Glas, Holz und Stein sorgt dafür, dass ein Raum nicht oberflächlich wirkt.

Schritt 8 – Personalisieren

Zusätzlich zu den Artikeln, die Sie in einem schönen Einrichtungsgeschäft oder Webshop gekauft haben, ist das Hinzufügen persönlicher Gegenstände zur Inneneinrichtung von unschätzbarem Wert. Diese Accessoires prägen letztendlich Ihren eigenen, einzigartigen Stil und Ihr Zuhause und unterscheiden sich daher geringfügig von anderen.

Rahmen Sie also die schönen Fotos Ihrer Familie ein und hängen Sie sie für eine persönliche Note an die Wohnzimmerwand. Verwenden Sie verschiedene Rahmen, um einen spielerischen Effekt zu erzielen. Gegenstände, die Ihnen zum Beispiel auf Reisen begegnen, können dann schneller in Ihr Interieur eingefügt werden, ohne dass das Ganze kaputt geht. Darüber hinaus wirkt sich auch die Hinzufügung von Familienerbstücken im Innenraum positiv aus. So verwandeln Sie Ihr Haus in ein echtes Zuhause und verleihen der Inneneinrichtung Ihren persönlichen Stempel!

Planen Sie auch , Ihr Wohnzimmer (neu) zu dekorieren , und fanden Sie diese Tipps nützlich? Lass uns wissen!